Erklärung zur Barrierefreiheit für tallink.com Websites
Datum der letzten Aktualisierung: 28. Juni 2025
Dies ist eine Barrierefreiheitserklärung für tallink.com von Tallink, die erstmals am 28. Juni 2025 veröffentlicht wurde.
Wir möchten, dass jede Reise mit uns reibungslos verläuft, egal ob auf See oder online. Deshalb arbeiten wir daran, dass unsere Website gemäß der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie und der Norm EN 301 549 für alle unsere Gäste barrierefrei ist.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit basiert auf einem Barrierefreiheitsaudit eines externen Gutachters. Tallink.com ist derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Bekannte Einschränkungen finden Sie unter „Bekannte Lücken bzgl. Barrierefreiheit“.
Als Alternative kannst Du jederzeit unser Servicecenter kontaktieren, um Informationen zu erhalten bzw. zu buchen.
Kompatibilität
Tallink.com ist mindestens mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel:
- Chrome-Browser auf PCs mit JAWS-Bildschirmleser;
- Chrome-Browser auf PCs mit physischer Tastatur;
- Safari-Browser in iOS mit VoiceOver-Bildschirmleser;
- Safari-Browser in iOS mit Sprachsteuerung;
- Safari-Browser in iOS mit physischer Tastatur;
- Browser- und Betriebssystem-Zoom- und Schriftgrößenvergrößerungsoptionen (bis zu 200 %).
Kontakt
Wenn Du ein Problem mit der Barrierefreiheit feststellst oder Informationen in einem barrierefreien Format benötigst, schreibe uns einfach an info@tallink.ee oder informiere Dich über weitere Kontaktmöglichkeiten – wir tun unser Bestes, um Dir ein angenehmes und barrierefreies Erlebnis mit Tallink zu ermöglichen.
Bekannte Lücken bzgl. Barrierefreiheit
Dies ist die Liste der bekannten Probleme und der nicht erfüllten Anforderungen der Norm EN 301 549. Wir priorisieren die Fehlerbehebungen nach den Auswirkungen auf die Nutzer und der technischen Machbarkeit und danken Dir für Deine Geduld während der Verbesserung.
Allgemein
- Überschriften sind nicht immer korrekt ausgezeichnet. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Es gibt mehrere Navigations- und Kopfbereichsbereiche, die nicht eindeutig gekennzeichnet sind. Das Seitenmenü ist nicht als Navigationsbereich markiert. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Das ausgewählte Menüelement im Seitenmenü ist nur durch Farbe gekennzeichnet. (9.1.4.1 Farbgebrauch)
- Einige hellgrüne und weiße Texte haben nicht genügend Kontrast zu ihrem Hintergrund. (9.1.4.3 Kontrast (Mindestanforderung))
- Texte auf der Seite reagieren nicht auf die Schriftgrößeneinstellungen des Browsers. (11.7 Benutzerpräferenzen)
- Auf kleinen Bildschirmen oder beim Zoomen der Seite können Registerkarten horizontal scrollbar werden. Es gibt Schaltflächen zum Scrollen der Registerkarten, diese funktionieren jedoch nicht bei Klick. Die Optionen von Dropdowns und Datumsauswahl sind möglicherweise nicht vollständig sichtbar. Die Feedback-Schaltfläche kann den Seiteninhalt überdecken. (9.1.4.10 Umfluss)
- Auf mobilen Geräten können beim Zoomen der Seite Texte und Symbole sich überlappen oder ihre Container überschreiten. (9.1.4.4 Textgröße anpassen)
- Es gibt keinen Überspring-Link, um direkt zum Hauptinhalt der Seite zu gelangen und Kopfzeile sowie Navigation zu überspringen. (9.2.4.1 Blöcke umgehen)
- Links, die PDF-Dokumente öffnen, sind nicht immer entsprechend gekennzeichnet. (9.2.4.4 Linkzweck (im Kontext))
- Auf mobilen Geräten sind einige Registerkarten möglicherweise nicht mit einer externen Tastatur fokussierbar. (9.2.1.1 Tastatur)
- Der Tastaturfokus kann auf geschlossene Modale springen und dort hängen bleiben. (9.2.1.2 Keine Tastatursperre)
- In seltenen Fällen erhält ein interaktives Element beim Navigieren mit der Tastatur keinen sichtbaren Fokusstil. (9.2.4.7 Fokus sichtbar)
- Die Rolle und der Zustand des Sprachselectors, einiger Menüelemente, Registerkarten, Suchfelder, einiger erweiterbarer Abschnitte, einiger Dropdowns und deren Optionen sind für Screenreader möglicherweise nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Tabellen und Listen sind nicht immer korrekt ausgezeichnet. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Einige erweiterbare Akkordeon-Titel und Dropdowns werden von Screenreadern doppelt vorgelesen. (9.1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge)
- In seltenen Fällen lesen Screenreader Text vor, der visuell verborgen ist. (9.1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge)
- Die Schaltfläche „Routen wechseln“ ändert die Richtung der ausgewählten Reise, aber Screenreader-Nutzer erhalten kein Feedback über die Änderung. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
- Statusmeldungen werden von Screenreadern nicht automatisch angekündigt. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
- Beim Öffnen von Modalen werden diese nicht immer von Screenreadern angekündigt. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Den Sprachoptionen fehlen die entsprechenden Sprach-Tags. (9.3.1.2 Sprache von Teilen)
- Erweiterbare Menüelemente können möglicherweise nicht mit Screenreadern geöffnet werden. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Feedback- und Chat-Schaltflächen können nicht per Sprachbefehl aktiviert werden. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
Eingabefelder
- Das Suchfeld im Kopfbereich hat kein Label. (9.3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen)
- Es ist nicht möglich, mit der Tastatur ein Datum aus dem Kalender auszuwählen. (9.2.1.1 Tastatur)
- Die Kalender der Datumsauswahl sind für Screenreader nicht vollständig verständlich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Es gibt Dropdowns zur Auswahl der Start- und Zielstädte. Die Bedeutung dieser Dropdowns ist für Screenreader-Benutzer möglicherweise nicht klar. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Einige Dropdowns erhalten beim Navigieren mit der Tastatur doppelt Fokus. (9.2.4.3 Fokusreihenfolge)
- Optionsfelder (Radio Buttons) sind möglicherweise nicht korrekt gruppiert. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Der Fokus von Screenreader und Tastatur kann nach dem Schließen eines Dropdowns, der Datumsauswahl oder des Suchfeldes manchmal an eine unerwartete Stelle springen. (9.2.4.3 Fokusreihenfolge)
Bilder
- Das Suchfeld enthält eine Schaltfläche mit dem Label „Suche schließen“, die die Suche jedoch nicht schließt, sondern nur leert. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
- Bild- / Symbolschaltflächen können Textalternativen haben, die nicht in der gewählten Sprache übersetzt sind. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
- Einige Symbole haben keine Textalternativen und werden von Screenreadern als „Bilder“ oder „Schaltflächen“ vorgelesen. Einige Bilder werden von Screenreadern als Zahlen oder sich wiederholender Text vorgelesen. (9.1.1.1 Nicht-textueller Inhalt)
- In seltenen Fällen wird Text auf einem Banner als Bild dargestellt. (9.1.4.5 Textbilder)
Karussells
- Es ist nicht möglich, das automatische Wechseln der Karussell-Folien zu stoppen. (9.2.2.2 Pausieren, stoppen, ausblenden)
- Die Navigationspunkte des Karussells sind nicht beschriftet, daher sind sie für Screenreader nicht verständlich und können nicht per Sprachbefehl aktiviert werden. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Die Navigationspunkte des Karussells haben nicht genügend Kontrast zum Hintergrund. (9.1.4.11 Nicht-textueller Kontrast)
- In einigen Karussells ist es nicht möglich, die Folien per Tastatur zu wechseln. (9.2.1.1 Tastatur)
- Im Karussell ist das fokussierte Element beim Navigieren mit der Tastatur möglicherweise nicht immer sichtbar. (9.2.4.7 Sichtbarer Fokus)
- Im Karussell lesen Screenreader alle Folien vor, auch wenn sie nicht sichtbar sind. (9.1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge)