Barrierefreiheitserklärung für die Serientickets Website
Datum der letzten Aktualisierung: 04. Juli 2025
Dies ist eine Erklärung zur Barrierefreiheit für serialtickets.tallink.com von Tallink, erstmals veröffentlicht am 28. Juni 2025.
Wir möchten, dass jede Reise mit uns reibungslos verläuft, egal ob auf See oder online. Deshalb arbeiten wir daran, dass unsere Website gemäß der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie und der Norm EN 301 549 für alle unsere Gäste barrierefrei ist.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit basiert auf einem Barrierefreiheitsaudit eines externen Gutachters. Serialtickets.tallink.com ist derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Bekannte Einschränkungen finden Sie unter „Bekannte Lücken bzgl. Barrierefreiheit“.
Alternativ kannst Du Informationen anfordern und Deine Serientickets buchen, indem Du Dich an unseren Kundenservice wendest.
Kompatibilität
Serialtickets.tallink.com ist mindestens mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel:
- Chrome-Browser auf PCs mit JAWS-Bildschirmleser;
- Chrome-Browser auf PCs mit physischer Tastatur;
- Safari-Browser in iOS mit VoiceOver-Bildschirmleser;
- Safari-Browser in iOS mit Sprachsteuerung;
- Safari-Browser in iOS mit physischer Tastatur;
- Browser- und Betriebssystem-Zoom- und Schriftgrößenvergrößerungsoptionen (bis zu 200 %).
Kontakt
Wenn Du ein Problem mit der Barrierefreiheit feststellst oder Informationen in einem barrierefreien Format benötigst, schreibe uns einfach an accessibility@tallink.com oder informiere Dich über weitere Kontaktmöglichkeiten – wir tun unser Bestes, um Dir ein angenehmes und barrierefreies Erlebnis mit Tallink zu ermöglichen.
Bekannte Lücken bzgl. Barrierefreiheit
Dies ist die Liste der bekannten Probleme und der nicht erfüllten Anforderungen der Norm EN 301 549. Wir priorisieren die Fehlerbehebungen nach den Auswirkungen auf die Nutzer und der technischen Machbarkeit und danken Dir für Deine Geduld während der Verbesserung.
Allgemein
- Texte auf der Seite reagieren nicht auf die Schriftgrößeneinstellungen des Browsers. (11.7 User preferences)
- Wenn die Seite auf einem Mobilgerät auf 200 % vergrößert wird, werden Tooltips möglicherweise teilweise ausgeblendet. (9.1.4.10 Reflow)
- Die Seite enthält doppelte Hauptbereiche, und die Zahlungsmethodenauswahl ist fälschlicherweise als Navigationsbereich gekennzeichnet. (9.1.3.1 Info and relationships)
- Der Seite fehlt eine Überschrift der ersten Ebene. Nicht alle Überschriften sind korrekt markiert. (9.1.3.1 Info and relationships)
- Einigen interaktiven Elementen fehlen sichtbare Fokusstile. (9.2.4.7 Focus visible)
- Links, die PDF-Dokumente öffnen, sind nicht entsprechend gekennzeichnet. (9.2.4.4 Link purpose (in context))
- Grüne Texte und Hover-Links weisen keinen ausreichenden Kontrast zu ihren Hintergrundfarben auf. (9.1.4.3 Contrast (minimum))
- Grüne Häkchensymbole, die korrekt ausgefüllte Felder anzeigen, weisen einen zu geringen Kontrast zur Hintergrundfarbe auf. (9.1.1.1 Non-text content)
- Einige dekorative Bilder werden von Bildschirmleseprogrammen vorgelesen. (9.1.1.1 Non-text content)
- Für Pfeilsymbole, die Höhe, Breite oder Richtung anzeigen, fehlen Textalternativen. (9.1.1.1 Non-text content)
- In der mobilen Version springt der Fokus des Bildschirmleseprogramms beim Öffnen einer neuen Seite nicht immer auf den Anfang dieser neuen Seite. (9.1.3.2 Meaningful sequence)
- In der mobilen Version verfügen einige Seiten über eine Zurück-Schaltfläche, die mit einem Pfeil nach links gekennzeichnet ist. Für die Schaltfläche fehlt eine Textalternative. (9.1.1.1 Non-text content)
- In der mobilen Version befindet sich unten auf dem Bildschirm ein erweiterbarer Preisbereich. Dessen Rolle und aktueller Status sind für assistive Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, role, value)
- In der Desktop-Version befinden sich in der Seitenleiste zwei Registerkarten: „Club One-Kunde“ und „Firmenkunde“. Erstere ist standardmäßig ausgewählt. Die Rolle und der aktuelle Status der Registerkarten sind für assistive Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, role, value)
- In der Desktop-Version befindet sich in der Seitenleiste unter der Registerkarte „Club One-Kunde“ ein Club One-Bild ohne Textalternative. (9.1.1.1 Non-text content)
- In der Desktop-Version hat das Eingabefeld „Firmen-ID“ im Seitenbereich keine Beschriftung, sondern nur einen Platzhalter. (9.3.3.2 Labels or instructions)
- In der Desktop-Version erscheint beim Klicken auf die Schaltfläche „Rabattcode“ eine Schließen-Schaltfläche mit einem „x“-Symbol, jedoch ohne Textalternative. (9.1.1.1 Non-text content)
Tickets
- Die Ticketarten, Preise und Beträge werden visuell als Tabelle dargestellt, aber nicht programmgesteuert als Tabelle gekennzeichnet. (9.1.3.1 Info and relationships)
- Jeder Tickettyp verfügt über Schaltflächen zum Erhöhen (gekennzeichnet mit einem „Minus“-Symbol) und Verringern (gekennzeichnet mit einem „Plus“-Symbol) der Ticketanzahl. Für die Symbolschaltflächen fehlen Textalternativen. (9.1.1.1 Non-text content)
- Ticketarten, Preise und Beträge sind nicht programmgesteuert miteinander verknüpft. (9.1.3.1 Info and relationships)
- Wenn ein Ticket hinzugefügt oder entfernt wird, geben Bildschirmleseprogramme die Änderungen des ausgewählten Betrags nicht an. (9.4.1.3 Status messages)
- Fragezeichen-Symbole öffnen Tooltips mit Informationen, wenn man mit der Maus darüberfährt. Sie können nicht mit der Tastatur fokussiert und geöffnet werden. (9.2.1.1 Keyboard) Sie können möglicherweise nicht mit Screenreadern fokussiert und angeklickt werden. (9.4.1.2 Name, role, value) Die Tooltips können nicht geschlossen werden, ohne den Cursor zu bewegen. (9.1.4.13 Content on hover and focus)
Eingabefelder
- Verbundene Felder werden visuell, aber nicht programmatisch gruppiert. (9.1.3.1 Info and relationships)
- Pflichtfelder werden weder visuell noch programmatisch gekennzeichnet. (9.3.3.2 Labels or instructions)
- Wenn Eingabefelder falsch ausgefüllt oder leer gelassen werden, werden Fehlermeldungen angezeigt, die von Screenreadern jedoch nicht automatisch gemeldet werden. (9.4.1.3 Status messages)
Cookie modal
- Nach dem Klick auf „Einstellungen ändern“ geht der Fokus des Screenreaders verloren und kann hinter das Modal wandern. (9.1.3.2 Meaningful sequence)
- Nach dem Klick auf „Einstellungen ändern“ werden drei Tabs angezeigt, von denen der erste ausgewählt ist, aber Rolle und aktueller Status dieser Tabs sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, role, value)
- Der aktive und der inaktive Tab unterscheiden sich ausschließlich durch Farbe. (9.1.4.1 Use of color)
- Das Label des Sprachwählers lautet im Code immer „Choose your language“, unabhängig von der gewählten Sprache. (9.2.4.6 Headings and labels)
- Die Sprachoptionen im Sprachwähler können von Screenreadern falsch ausgesprochen werden. (9.3.1.2 Language of parts)
- Screenreader geben nicht an, welche Sprachoption aktuell ausgewählt ist. (9.4.1.2 Name, role, value)
- Grauer Text und Hover-Links haben keinen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund. (9.1.4.3 Contrast (minimum))
- Screenreader lesen möglicherweise einige dekorative Bilder aus dem Cookie-Modal mit vor. (9.1.1.1 Non-text content)