Barrierefreiheitserklärung für die Website Mobile Booking
Datum der letzten Aktualisierung: 28. Juni 2025
Dies ist eine Barrierefreiheitserklärung für mobile.tallink.com von Tallink, die erstmals am 28. Juni 2025 veröffentlicht wurde.
Diese Barrierefreiheitserklärung basiert auf einer Zugänglichkeitsaudit durch einen externen Gutachter. Mobile.tallink.com ist noch nicht vollständig barrierefrei. Bekannte Einschränkungen sind unter „Bekannte Barrierefreiheitseinschränkungen“ aufgeführt.
Kompatibilität
Mobile.tallink.com wurde so gestaltet und getestet, dass es mindestens mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel ist:
- Safari-Browser unter iOS in Verbindung mit dem Screenreader VoiceOver;
- Safari-Browser unter iOS mit Sprachsteuerung über Voice Control;
- Safari-Browser unter iOS mit einer externen Tastatur;
- Zoom- und Schriftgrößeneinstellungen des Browsers und des Betriebssystems (bis zu 200 %).
Bekannte Barrierefreiheitseinschränkungen
Dies ist die Liste der bekannten Probleme und der Anforderungen der Norm EN 301 549, die nicht erfüllt sind. Wir priorisieren die Fehlerbehebungen auf der Grundlage der Auswirkungen auf die Benutzer und der technischen Machbarkeit und nehmen Verbesserungen laufend vor.
Allgemein
- Die Website ist nicht mit der Tastatur navigierbar. (9.2.1.1 Tastatur)
- Texte auf der Seite reagieren nicht auf die Schrifteinstellungen des Browsers. (11.7 Nutzerpräferenzen)
- Beim Zoomen der Seite, z. B. mit dem Browser-Zoom, können je nach Bildschirmgröße einige Elemente teilweise verdeckt werden. (9.1.4.4 Text vergrößern)
- Einige Texte haben keinen ausreichenden Kontrast zu ihren Hintergrundfarben. (9.1.4.3 Kontrast (Minimum))
- Der Seitentitel ändert sich nicht entsprechend der geöffneten Seite und wird nicht gemäß der gewählten Sprache übersetzt. (9.2.4.2 Seitentitel)
- Seitenbereiche sind im Code nicht als Regionen ausgezeichnet. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Überschriften sind im Code nicht als Überschriften ausgezeichnet. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Wenn eine neue Seite oder ein modaler Dialog geöffnet wird, wird dies vom Screenreader nicht angekündigt und der Fokus kann verloren gehen oder hinter das Modal rutschen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
- Fehlermeldungen werden beim Erscheinen nicht automatisch von Screenreadern vorgelesen. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
- Einige Meldungen verschwinden automatisch nach wenigen Sekunden. (9.2.2.1 Zeitlich anpassbar)
- Wenn Informationen zur Hin- und Rückfahrt in zwei Spalten dargestellt werden, kann der Screenreader sie in falscher Reihenfolge, zeilenweise, vorlesen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
- Einge dekorative Bilder und Symbole werden möglicherweise von Screenreadern als Dateinamen vorgelesen. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
- Einige Links oder Schaltflächen werden von Screenreadern nicht als solche erkannt. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Deaktivierte Schaltflächen werden von Screenreadern nicht immer als „deaktiviert“ vorgelesen. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Eingabefelder sind nicht immer programmatisch mit ihren Beschriftungen verknüpft. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Erforderliche Eingabefelder sind im Code nicht immer als erforderlich markiert. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Eingabefelder enthalten manchmal „X“-Schaltflächen zum Leeren des Feldes, die nicht immer für unterstützende Technologien zugänglich sind. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Auf manchen Seiten befindet sich oben links eine „Zurück“-Schaltfläche mit einem Pfeilsymbol, dem eine textliche Alternative fehlt. Ihr Name und ihre Rolle sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Links, die beschreibende Texte erweitern oder innerhalb dieser Texte eingebettet sind, lassen sich mit unterstützenden Technologien nicht aktivieren. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Vollständige beschreibende Texte werden von Screenreadern vorgelesen, auch wenn sie visuell ausgeblendet sind. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
- In Kalendern sind der Name, die Rolle und der aktuelle Status der Datumsauswahlen für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Der Schalter zur Teilnahme an Club One ist für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Der Schalter zur Teilnahme an Club One hat keinen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund. (9.1.4.11 Nicht-textueller Kontrast)
Homepage
- Dem Logo fehlt eine textliche Alternative. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
- Es gibt drei Tabs: „Schiff“, „Schiff + Hotel“ und „Hotel“, wobei standardmäßig der erste ausgewählt ist. Ihre Rolle und ihr aktueller Status sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Die Schaltflächen „Von“ und „Nach“ öffnen ein Modal mit Zieloptionen. Die Rolle und der aktuelle Status der Schaltflächen „Von“ und „Nach“ sowie der Zieloptionen sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Zwischen „Von“ und „Nach“ befindet sich eine Schaltfläche, die die Fahrtrichtung ändert. Dieser Schaltfläche fehlt eine textliche Alternative. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
Fahrplan
- Am oberen Seitenrand können Tabs zur Auswahl des Reisettyps vorhanden sein, von denen standardmäßig der erste ausgewählt ist. Ihre Rolle und ihr aktueller Status sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- In den Fahrplänen gibt es Schaltflächen, mit denen ein Auto zur Buchung hinzugefügt werden kann. Diese Schaltflächen haben keine textliche Alternative. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Wenn ein Auto ausgewählt wird, werden im Kalender Autopreise angezeigt. Ist an einem bestimmten Datum keine Autobuchung möglich, wird statt eines Preises ein Symbol angezeigt – diesem Symbol fehlt jedoch eine textliche Alternative. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Einige Daten im Kreuzfahrtkalender öffnen beim Auswählen einen Beschreibungstext. Dieser Text ist programmatisch nicht mit dem gewählten Kreuzfahrtdatum verknüpft und wird von Screenreadern erst nach dem letzten Wochentag vorgelesen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
- Beim Klick auf „Mehr laden“ im Kalender springt der Fokus des Screenreaders auf die Schaltfläche „Fertig“ statt auf die neu geladenen Daten. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
Passagiere & Fahrzeuge
- Auf den Seiten „Passagiere“ und „Fahrzeuge“ befinden sich oben vier Schaltflächen, mit denen verschiedene Passagiere oder Fahrzeuge zur Buchung hinzugefügt werden können. Diese Schaltflächen werden von Screenreadern nicht als solche erkannt. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Auf der Seite „Fahrzeuge“ öffnet die Schaltfläche „Alle anzeigen“ eine Liste von Schaltflächen zum Hinzufügen verschiedener Fahrzeugkategorien. Diese Schaltflächen werden von Screenreadern nicht als solche vorgelesen. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Wenn Passagiere oder Fahrzeuge hinzugefügt oder entfernt werden, kündigt der Screenreader diese Änderungen nicht an. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
- Hinzugefügte Passagiere können über Links wie „Jetzt oder später ausfüllen“ bearbeitet werden, aber diese Links werden von Screenreadern nicht als Links erkannt. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Hinzugefügte Fahrzeuge haben „Entfernen“-Schaltflächen, die von Screenreadern jedoch nicht als Schaltflächen vorgelesen werden. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Hinzugefügte Passagiere können mit unterstützenden Technologien nicht entfernt werden. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Die Höhe und Breite eines Fahrzeugs werden nur als Zahlen vorgelesen, da den entsprechenden Symbolen textliche Alternativen fehlen. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
- Das Eingabefeld für das „Kfz-Kennzeichen“ ist programmatisch nicht mit seiner Beschriftung verknüpft. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Auf der Seite mit den Passagierdetails sind Felder mit mehreren Eingaben – wie Geschlecht und Geburtsdatum – nicht programmatisch miteinander verknüpft. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
Reiseklassen, Hotels, Mahlzeiten, Services
- Die Anzahl einiger Services kann über Schaltflächen mit „–“- und „+“-Symbolen angepasst werden. Die Minus-Schaltfläche befindet sich vor dem Wert, die Plus-Schaltfläche dahinter. Beide Schaltflächen haben keine textlichen Alternativen. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
- Wenn Services hinzugefügt oder entfernt werden, kündigt der Screenreader die Änderung nicht an. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
- Wenn eine Reiseklasse nicht verfügbar ist, wird der Schaltflächenbereich ausgegraut, aber diese Information wird von Screenreadern nicht erkannt. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Wenn mehrere Bilder einer Kabine vorhanden sind, gibt es Pfeilschaltflächen links und rechts neben dem Bild. Diese Pfeile haben keine textlichen Alternativen. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
- Die verschiedenen Kabinen-Überraschungen sind unter der ausgewählten Kabine nur sichtbar, wenn mit dem Finger nach links oder rechts gewischt wird. (2.5.7 Ziehbewegungen)
- Screenreader-Nutzer*innen können den Abschnitt mit den Kabinen-Überraschungen nicht überspringen und müssen jedes Element einzeln durchgehen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
- Schaltflächen zum Hinzufügen von Mahlzeiten und Zusatzleistungen können ausgewählt oder abgewählt werden, aber ihre Rolle und ihr aktueller Status sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Schaltflächen zum Hinzufügen von Mahlzeiten und Zusatzleistungen sind nicht mit Zusatzinformationen wie Uhrzeit und Preis verknüpft. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Auf der Hotellistenseite werden die Hotelbewertungen nicht von Screenreadern vorgelesen. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
- Auf der Hotellistenseite gibt es möglicherweise Tabs für „Check-in“ und „Check-out“ sowie für verschiedene Städte. Diese Tabs haben keine zugängliche Rollen- und Statusangabe für unterstützende Technologien; standardmäßig ist der erste Tab ausgewählt. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Auf der Seite zur Auswahl des Hotelzimmers befindet sich oben links eine „Zurück“-Schaltfläche mit einem Pfeilsymbol, das für unterstützende Technologien nicht zugänglich ist. Alternativ ist es möglich, den Bildschirm über die Schaltfläche „Fertig“ zu verlassen. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
Checkout und Bezahlung
- Auf der Seite mit der Zahlungsübersicht und den Zahlungsmethoden kann es Radiobuttons zur Auswahl der Zahlungsmethode geben. Ihre Rolle und ihr aktueller Status sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. Standardmäßig ist der erste Radiobutton ausgewählt. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Auf der Bezahlseite befindet sich oben rechts eine Schaltfläche mit einem „X“-Symbol, deren Title-Attribut „← Zurück“ lautet – dies stimmt jedoch nicht mit der sichtbaren Beschriftung überein. (9.2.5.3 Label im Namen)
Cookie modal
- Das Label des Cookie-Modals (Cookie-Einwilligung) ist im Code mit „Modal“ benannt, was für Screenreader-Nutzer*innen möglicherweise unverständlich ist. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
- Nach dem Klick auf „Einstellungen ändern“ geht der Fokus des Screenreaders verloren und kann hinter das Modal rutschen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
- Nach dem Klick auf „Einstellungen ändern“ werden drei Tabs angezeigt, von denen der erste ausgewählt ist. Ihre Rolle und ihr aktueller Status sind jedoch für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Der aktive und der inaktive Tab unterscheiden sich ausschließlich durch Farbe. (9.1.4.1 Verwendung von Farbe)
- Das Label des Sprachwählers im Code lautet immer „Choose your language“, unabhängig von der gewählten Sprache. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
- Die Sprachoptionen im Sprachwähler können von Screenreadern unter Umständen falsch ausgesprochen werden. (9.3.1.2 Sprache von Textteilen)
- Screenreader geben nicht an, welche Sprachoption aktuell ausgewählt ist. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
- Grauer Text und Links im Hover-Zustand haben keinen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund. (9.1.4.3 Kontrast (Minimum))
- Screenreader lesen möglicherweise einige dekorative Bilder aus dem Cookie-Modal mit vor. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)