Barrierefreiheitserklärung für die Mobile App

Datum der letzten Aktualisierung: 28. Juni 2025

Dies ist eine Barrierefreiheitserklärung für die Tallink Silja Line Mobile App von Tallink, erstmals veröffentlicht am 28. Juni 2025.

Wir möchten, dass jede Reise mit uns reibungslos verläuft – sowohl auf See als auch online. Deshalb arbeiten wir daran, unsere Website für alle unsere Gäste zugänglich zu gestalten, im Einklang mit der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie und dem Standard EN 301 549.

Als Alternative kannst Du jederzeit unser Servicecenter kontaktieren, um Informationen zu erhalten bzw. zu buchen.

Kompatibilität

Die Tallink Silja Line Mobile App wurde so konzipiert und getestet, dass sie mindestens mit den folgenden Hilfstechnologien kompatibel ist:

  • iOS mit VoiceOver-Bildschirmleser;
  • Android mit TalkBack-Bildschirmleser;
  • Android mit Voice Access-Sprachbefehlen;
  • Sowohl Android als auch iOS mit physischer Tastatur;
  • Zoom- und Schriftgrößenoptionen des Betriebssystems (bis zu 200%).

Kontakt

Wenn Du ein Problem mit der Barrierefreiheit feststellst oder Informationen in einem zugänglicheren Format benötigst, schreibe uns einfach an info@tallink.ee oder nutze weitere Kontaktmöglichkeiten – wir werden unser Bestes tun, um Ihre Erfahrung mit Tallink angenehm und barrierefrei zu gestalten.

Bekannte Barrierefreiheitsmängel

Dies ist eine Liste bekannter Probleme und der Anforderungen des Standards EN 301 549, die derzeit nicht erfüllt werden. Wir priorisieren die Behebung der Probleme anhand ihrer Auswirkungen auf die Nutzer und der technischen Machbarkeit und danken für Deine Geduld während dieser Verbesserungen.

Native App

  • Die App folgt nicht vollständig den Geräteeinstellungen für Schriftart und -größe. (11.7 Benutzerpräferenzen)
  • Unter Android kann die App nur im Hochformat genutzt werden. (11.1.3.4 Ausrichtung)
  • In iOS wird auf der Club-One-Seite im Querformat nur ein Teil der Club-One-Karte und der “Schließen”-Button angezeigt; der Rest der Seite kann nicht ins Sichtfeld gescrollt werden. Der “Schließen”-Button ist möglicherweise nicht klickbar. (11.1.3.4 Ausrichtung)
  • Auf der Einstellungsseite kann es vorkommen, dass beim Öffnen eines modalen Dialogs der Bildschirmleser (11.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge) und der Tastaturfokus (11.2.4.3 Fokusreihenfolge) hinter das Modalfenster springen.
  • Überschriften sind für Hilfstechnologien nicht korrekt als solche ausgezeichnet. (11.5.2.10 Text)
  • Nicht alle Links und Buttons werden von Bildschirmlesern korrekt als solche erkannt. (11.5.2.5 Objektinformationen) Dadurch ist auch (11.4.1.2 Name, Rolle, Wert) nicht erfüllt.
  • Es ist möglicherweise nicht möglich, alle Links und Buttons per Sprachbefehl zu aktivieren. (11.5.2.12 Ausführung verfügbarer Aktion)
  • Unter Android besitzen einige interaktive Elemente bei Navigation per externer Bluetooth-Tastatur keine sichtbaren Fokus-Stile. (11.2.4.7 Fokus sichtbar)
  • Bildschirmleser lesen die gesamte Buchungskarte als ein Textelement vor. Einige Informationen werden dabei in verwirrender Reihenfolge wiedergegeben. (11.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
  • Auf der Club-One-Seite werden Karte und QR-Code nicht vorgelesen. (11.5.2.10 Text)
  • Der Fortschrittsbalken für Club-One-Stufen wird nicht verständlich vorgelesen. (11.1.3.1 Information und Beziehungen)
  • In iOS können die Einstellungen für Land und Sprache nicht mit externer Bluetooth-Tastatur, Sprachbefehl oder Screenreader geändert werden. (11.2.1.1 Tastatur; 11.5.2.12 Ausführung verfügbarer Aktion)
  • In iOS kann der Button “Zu Apple Wallet hinzufügen” auf der Club-One-Seite nicht mit Tastatur, Sprachsteuerung oder Screenreader aktiviert werden. (11.5.2.12 Ausführung verfügbarer Aktion)
  • Bildschirmleser kündigen Seitenladevorgänge nicht an. (11.4.1.3 Statusmeldungen)
  • Bei Eingabe von Buchungsnummer und Sicherheitscode wird nicht angesagt, ob die Buchung erfolgreich hinzugefügt wurde. (11.4.1.3 Statusmeldungen)
  • Eingabefelder sind im Code nicht korrekt mit den zugehörigen Beschriftungen verknüpft. (11.5.2.8 Beschriftungsbeziehungen)
  • Bei falscher Buchungsnummer oder Sicherheitscode wird eine Fehlermeldung angezeigt, die möglicherweise nicht ausreichend erklärt, was falsch war. (11.3.3.3 Fehlervorschlag)
  • Das Logo hat keinen Alternativtext. (9.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • In Android fehlt beim Einstellungs-Button ein Alternativtext. (11.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Einige dekorative Bilder und Symbole werden von Screenreadern als nichtssagende Texte vorgelesen. (9.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Grüne Texte haben nicht genug Kontrast zum Hintergrund. (11.1.4.3 Mindestkontrast)
  • Einige anklickbare Symbole, Fortschrittsanzeigen und Kippschalter im “Aus”-Zustand haben unzureichenden Kontrast. (11.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast)

Reiseverlauf (Webansicht)

  • Texte reagieren nicht vollständig auf die Schriftgröße- und Typ-Einstellungen des Geräts. (11.7 Benutzerpräferenzen)
  • Unter Android ist nach Vergrößerung der Schrift nicht der gesamte Inhalt sichtbar. (9.1.4.4 Text vergrößern)
  • In seltenen Fällen ist ein bidirektionales Scrollen erforderlich. (9.1.4.10 Umfluss)
  • Überschriften sind nicht korrekt als solche ausgezeichnet. (9.1.3.1 Information und Beziehungen)
  • Die Route wird z. B. als “TAL HEL” vorgelesen, was nicht klar als “Tallinn nach Helsinki” erkennbar ist. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
  • Einige grüne, graue und weiße Texte haben nicht genug Kontrast. (9.1.4.3 Mindestkontrast)
  • Einige klickbare Symbole haben unzureichenden Kontrast. (9.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast)
  • Auf den Schiffskarten sind Bereiche nur farblich unterschieden; die Farben sind nicht ausreichend kontrastiert. (9.1.4.1 Farbverwendung)
  • Den Schiffskarten fehlen sinnvolle Alternativtexte. (9.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Fahrzeugmaße (Höhe/Breite) werden nur als Zahlen vorgelesen, da Symbole keine Alternativtexte haben. (9.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Einige illustrative Symbole/Bilder werden vorgelesen. (9.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • In iOS heißt der Zurück-Button “Navibar back white”, was verwirrend sein kann. Auf einigen Seiten fehlt ein Alternativtext. In iOS und Android heißt das Icon für diese Erklärung “Read our accessibility statement”, was für Sprachsteuerung schwer zu erraten ist. (9.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Das Zurück-Symbol ist visuell das erste, wird aber zuletzt vorgelesen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
  • In seltenen Fällen werden Inhalte in verwirrender Reihenfolge vorgelesen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
  • Manche unsichtbaren Texte werden dennoch vorgelesen. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
  • Nicht alle Links und Buttons werden korrekt als solche erkannt. (11.5.2.5 Objektinformationen)
  • Tabs geben keine Information über Rolle und Status. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Einige Buttons, Links und Felder sind mit externer Bluetooth-Tastatur zugänglich. (9.2.1.1 Tastatur)
  • In seltenen Fällen fehlen Fokusmarkierungen bei Navigation mit externer Tastatur. (11.2.4.7 Fokus sichtbar)
  • Unter Android können “Informationen für Autofahrer” und “Reiseklasseninfo anzeigen” nicht mit Screenreader aktiviert werden. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Sprachbefehle können ggf. nicht alle Links/Buttons aktivieren. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Bei offenen Dialogen können Screenreader- und Tastaturfokus hinter das Modalfenster springen. (9.1.3.2, 9.2.4.3)
  • In “Zum Kalender hinzufügen” sind Eingabefelder nicht mit Beschriftungen verknüpft. (9.1.3.1 Information und Beziehungen)
  • Nach “Link in Zwischenablage kopieren” erscheint “Link kopiert!”, aber wird nicht vorgelesen. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
  • “Danke für Ihre Bestellung” und Willkommensmeldungen schließen sich automatisch und sind nicht verlängerbar. (9.2.2.1 Zeitbegrenzung)
  • Im Reiseverlauf gibt es vor jeder Station eine Zahl, deren Bedeutung beim Vorlesen unklar sein kann.
  • In der Tablet-/Desktop-Version wird rechts ein zusätzlicher Text angezeigt, der sich auf die links stehende Zeitleiste bezieht. Im Code steht die Zeitleiste aber vor dem Text. (9.1.3.3 Sensorische Merkmale)