Barrierefreiheitserklärung für die Onlinebuchungs-Website

Datum der letzten Aktualisierung: 28. Juni 2025

Dies ist eine Barrierefreiheitserklärung für booking.tallink.com von Tallink, die erstmals am 28. Juni 2025 veröffentlicht wurde.

Diese Barrierefreiheitserklärung basiert auf einer Zugänglichkeitsaudit durch einen externen Gutachter. Booking.tallink.com ist noch nicht vollständig barrierefrei. Bekannte Einschränkungen sind unter „Bekannte Barrierefreiheits-Lücken“ aufgeführt.

Kompatibilität

Booking.tallink.com ist so konzipiert und getestet, dass es mindestens mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel ist:

  • Chrome-Browser auf PC mit JAWS Screenreader;
  • Chrome-Browser auf einem PC mit einer physischen Tastatur;
  • Browser- und Betriebssystem-Zoom und Schriftvergrößerungsoptionen (bis zu 200%).

Bekannte Barrierefreiheitseinschränkungen

Dies ist die Liste der bekannten Probleme und der Anforderungen der Norm EN 301 549, die nicht erfüllt sind. Wir priorisieren die Behebungen auf der Grundlage der Auswirkungen auf die Nutzer und der technischen Machbarkeit und nehmen Verbesserungen laufend vor.

Allgemein

  • Der Titel der Seite wird nicht entsprechend der gewählten Sprache übersetzt. (9.2.4.2 Seitentitel)
  • Es gibt nur einen Bereich auf der Seite – das Seitenpanel – und dieser ist nicht beschriftet. Andere Seitenbereiche sind nicht als Regionen gekennzeichnet. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • Nicht alle Überschriften sind korrekt ausgezeichnet. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • Texte auf der Seite reagieren nicht auf die Schrifteinstellungen des Browsers. (11.7 Nutzerpräferenzen)
  • Beim Vergrößern der Seite, z. B. durch Browser-Zoom, erscheint eine horizontale Bildlaufleiste, und das Seitenpanel ist nicht vollständig sichtbar. (9.1.4.10 Umfluss)
  • Einige Texte haben nicht genügend Kontrast zu ihren Hintergrundfarben. (9.1.4.3 Kontrast (Minimum))
  • Einige Symbole und Eingabefelder haben keinen ausreichenden Kontrast zu ihren Hintergrundfarben. (9.1.4.11 Nicht-textueller Kontrast)
  • Pfeilsymbole zur Anzeige von Dauer oder Richtung haben keine textlichen Alternativen. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
  • In seltenen Fällen sind manche Alternativtexte nicht in der gewählten Sprache übersetzt. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
  • Einige dekorative Bilder werden von Screenreadern vorgelesen, was zu Wiederholungen führt. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
  • Einige interaktive Elemente verfügen nicht über sichtbare Fokusmarkierungen. (9.2.4.7 Sichtbarer Fokus)
  • Einige Links oder Schaltflächen werden von Screenreadern nicht als solche erkannt (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert) und können nicht mit der Tastatur fokussiert werden. (9.2.1.1 Tastatur)
  • Tabellen enthalten nicht immer korrekt ausgezeichnete Kopfzellen. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • Einige Meldungen und Tooltips verschwinden automatisch nach wenigen Sekunden. (9.2.2.1 Zeitlich anpassbar)
  • Fehlermeldungen werden beim Erscheinen nicht automatisch von Screenreadern angekündigt. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
  • Schließen-Schaltflächen in Modalfenstern und Fehlermeldungen lassen sich nicht mit der Tastatur fokussieren und klicken. (9.2.1.1 Tastatur)
  • Wenn Modalfenster geöffnet werden, wird dies vom Screenreader nicht angekündigt, und der Fokus wandert hinter das Modal. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
  • In seltenen Fällen springen der Screenreader (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge) und der Tastaturfokus (9.2.4.3 Fokusreihenfolge) unerwartet an den Anfang der Seite.

Oberer Bereich

  • Im oberen Seitenbereich ist im Kalender der Name (name), die Rolle (role) und der aktuelle Wert (value) der Datumsangaben für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Im oberen Seitenbereich kann ein Tastaturnutzer (über Tab-Navigation), der den Kalender betritt, diesen nicht verlassen, ohne durch jedes einzelne Datum zu navigieren. (9.2.1.2 Keine Tastaturfalle)
  • Im oberen Seitenbereich sind die Auswahlfelder für die Anzahl der Kinder programmatisch nicht mit dem gemeinsamen Label „Kinder“ verknüpft. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • Bei den Mengenauswahlen gibt es Schaltflächen mit „–“- und „+“-Symbolen sowie ein Eingabefeld, das den aktuellen Wert anzeigt. Das Eingabefeld wird als „nur lesbar“ vorgelesen und lässt keine manuelle Eingabe zu, obwohl sich der Wert über die Pfeiltasten nach oben und unten ändern lässt. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Wenn die Anzahl der Erwachsenen auf 0 reduziert wird, wird automatisch ein 12–17-jähriges Kind zur Buchung hinzugefügt. Entfernt man dieses Kind, wird stattdessen ein Erwachsener hinzugefügt. Diese Änderungen erfolgen automatisch und werden von Screenreadern nicht angekündigt. (9.4.1.3 Statusmeldungen)
  • Im oberen Seitenbereich kann die Stadt hinter „Von“ angeklickt werden, um eine Liste mit Abfahrtsorten zu öffnen, aber deren Name und Rolle sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Im oberen Seitenbereich sind der Name, die Rolle und der aktuelle Status der Stadtoptionen hinter „Nach“ für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Im oberen Seitenbereich verhalten sich die Reiseoptionen unterhalb der Stadtauswahl wie Radiobuttons – das Auswählen einer neuen Option hebt die vorherige auf –, aber ihre Rolle und ihr aktueller Status sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)

Fahrplan

  • Die Optionen „Hin- und Rückfahrt“ und „Einfache Fahrt“ sind möglicherweise nicht mit unterstützenden Technologien auswählbar. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • In den Abfahrtsfahrplänen sind der Preis pro Erwachsenem und der Preis pro Auto mit Symbolen gekennzeichnet, aber diese Symbole haben keine textlichen Alternativen. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
  • In den Abfahrtsfahrplänen sind nächtliche Abfahrten mit einem Bettsymbol gekennzeichnet, das beim Überfahren mit der Maus ein Tooltip öffnet. Nutzerinnen können den Mauszeiger nicht auf das Tooltip bewegen, ohne dass es sich schließt. Dieses sowie andere Tooltips lassen sich nicht schließen, ohne den Mauszeiger zu bewegen. (9.1.4.13 Inhalte bei Hover und Fokus)
  • Einige Fahrpläne können nicht mit der Tastatur navigiert werden. (9.2.1.1 Tastatur)
  • Screenreader lesen die Informationen in den Fahrplänen in falscher Reihenfolge vor – zeilenweise –, wodurch der Zusammenhang zwischen Strecke, Datum und Abfahrtsdetails verloren geht. Teilweise wird auch Information zur Rückfahrt vorgelesen, selbst bei einer einfachen Fahrt. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
  • Die Fahrpläne sind nicht korrekt als Tabellen ausgezeichnet, sodass die Verbindung zwischen Datenzellen und Kopfzellen für unterstützende Technologien nicht verfügbar ist. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • Die Abfahrten sind für unterstützende Technologien nicht als auswählbare Optionen ausgezeichnet. Screenreader geben nicht an, welche Abfahrten verfügbar bzw. ausgewählt sind. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • In den Abfahrtsfahrplänen sind einige Zeilen mit „Keine Abfahrten“ gekennzeichnet, aber dieser Text ist programmatisch mit keinem Datum verknüpft. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • In den Abfahrtsfahrplänen treten automatische Änderungen auf, wenn Nutzerinnen nicht kombinierbare Hin- und Rückfahrtzeiten auswählen. Diese automatischen Änderungen werden von Screenreadern nicht kommuniziert. (9.4.1.3 Statusmeldungen)

Seitenpanel

  • Im Seitenpanel verfügen die Felder für die Kontaktperson nicht über Autovervollständigungsattribute. (9.1.3.5 Zweck von Eingabefeldern erkennen)
  • Im Seitenpanel verhalten sich die Schaltflächen „Ja“ und „Nein“ im Bereich für Marketing-E-Mails wie Radiobuttons, da nur eine Auswahl möglich ist. Ihr Name, ihre Rolle und ihr aktueller Status sind jedoch für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Im Seitenpanel haben die Namensfelder der Passagiere nur Platzhalter, aber keine Beschriftungen. (9.3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen)
  • Im Seitenpanel, im Passagierbereich, öffnet die Club-One-Symbolschaltfläche neben den Namensfeldern das Eingabefeld für die Club-One-Nummer, jedoch fehlt dem Symbol eine textliche Alternative. Auch das Symbol, das nach Eingabe der Nummer erscheint, hat keine textliche Alternative. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
  • Das Eingabefeld für die Club-One-Nummer schließt sich nach Eingabe automatisch. (9.3.2.2 Bei Eingabe)
  • Im Seitenpanel werden fehlerhaft ausgefüllte Felder ausschließlich durch Farbe gekennzeichnet, ohne dass eine dauerhafte Fehlermeldung angezeigt wird. (9.3.3.1 Fehlererkennung)
  • Die Schrittwerte des Club-One-Punkte-Sliders werden möglicherweise von Screenreadern falsch vorgelesen. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)

Probleme in bestimmten Bereichen

  • Im Hotelbereich verhalten sich die Stadtoptionen neben „Nach Standort filtern“ wie Radiobuttons – das Auswählen einer neuen Option hebt die vorherige auf –, aber ihre Rolle und ihr aktueller Status sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Im Hotelbereich haben die Pfeilschaltflächen, die weitere Hotels anzeigen, im Code keine Beschriftung. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Im Hotelbereich werden die Hotelbewertungen nicht von Screenreadern vorgelesen. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • Im Hotelbereich geben Screenreader nicht an, welche Hotels nicht verfügbar und welches ausgewählt ist. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Die Auswahl der Hotelzimmer ist als verschachtelte Listen ausgezeichnet, was für unterstützende Technologien verwirrend sein kann. (9.1.3.1 Informationen und Beziehungen)
  • Im Hotelbereich hat das Symbol für nicht verfügbare Zimmer keine textliche Alternative. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)
  • Im Fahrzeugbereich ist „Kein Fahrzeug ausgewählt“ eine Schaltfläche, die eine Liste mit Fahrzeugoptionen öffnet, deren Rolle und aktueller Status aber für unterstützende Technologien nicht zugänglich sind. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Im Fahrzeugbereich ist es nicht möglich, ein Fahrzeug über die Tastatur auszuwählen. (9.2.1.1 Tastatur)
  • Im Bereich zur Auswahl der Reiseklasse ist es nicht möglich, die Vorschaubilder per Tastatur zu öffnen, um größere Bilder anzuzeigen. (9.2.1.1 Tastatur)
  • Im Bereich für Besprechungsräume an Bord kann die Uhrzeit teilweise angeklickt werden, um eine Liste verfügbarer Zeiten zu öffnen, aber Rolle und Status dieser Elemente sind nicht für unterstützende Technologien zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • In einigen Bereichen gibt es Elemente, die ein- oder ausgeklappt werden können, deren Rolle und aktueller Zustand aber nicht für unterstützende Technologien zugänglich sind. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • In einigen Bereichen verhalten sich die „Auswählen“-Schaltflächen wie Checkboxen, da sie einzeln aktiviert oder deaktiviert werden können, aber ihre Rolle und ihr Zustand sind nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • In einigen Bereichen verhalten sich die Schaltflächen mit Preisangabe pro Person wie Radiobuttons – das Auswählen einer neuen Option hebt die vorherige auf –, aber Rolle und Status sind nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • In einigen Bereichen sind die „Hinzufügen“-Schaltflächen programmatisch nicht mit dem Element verbunden, das hinzugefügt werden kann. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • In einigen Bereichen erscheint nach dem Klicken auf „Hinzufügen“ eine weitere Schaltfläche mit einem „x“-Symbol darunter. Der Screenreader gibt nicht an, wie viele Elemente ausgewählt wurden oder dass sie über diese Schaltfläche entfernt werden können. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)

Cookie modal

  • Das Label der des Cookie-Modals (Cookie-Einwilligung) ist im Code mit „Modal“ benannt, was für Screenreader-Nutzer*innen möglicherweise nicht verständlich ist. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
  • Nach dem Klick auf „Einstellungen ändern“ geht der Fokus des Screenreaders verloren und kann hinter das Modal wandern. (9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge)
  • Nach dem Klick auf „Einstellungen ändern“ werden drei Tabs angezeigt, von denen der erste ausgewählt ist, aber Rolle und aktueller Status dieser Tabs sind für unterstützende Technologien nicht zugänglich. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Der aktive und der inaktive Tab unterscheiden sich ausschließlich durch Farbe. (9.1.4.1 Farbgebrauch)
  • Das Label des Sprachwählers lautet im Code immer „Choose your language“, unabhängig von der gewählten Sprache. (9.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)
  • Die Sprachoptionen im Sprachwähler können von Screenreadern falsch ausgesprochen werden. (9.3.1.2 Sprache von Textteilen)
  • Screenreader geben nicht an, welche Sprachoption aktuell ausgewählt ist. (9.4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Grauer Text und Hover-Links haben keinen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund. (9.1.4.3 Kontrast (Minimum))
  • Screenreader lesen möglicherweise einige dekorative Bilder aus dem Cookie-Modal mit vor. (9.1.1.1 Nicht-textuelle Inhalte)